Präzision am laufenden Band
Im Umfeld der Automobilindustrie unterliegen Serienfertiger besonderen Herausforderungen: Variantenvielfalt in den Produkten, wachsende Dokumentations- und Nachweispflichten sowie stark schwankende Lieferabrufe der Auftraggeber sind an der Tagesordnung. Dabei dürfen weder Liefertermin noch Qualität der gefertigten Teile in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein lückenlos integriertes und bereichsübergreifendes ERP-System sollte dabei intuitiv bedienbar und aussagekräftig sein. Denn Schnelligkeit und Transparenz sind in Zeiten der Digitalisierung Basis jeder fundierten Unternehmensentscheidung.
Branchenanforderungen mit Standardlösungen abdecken? Kein Problem!
Neben typischen ERP-Prozessen wie der Abbildung von Einkaufswesen, Lagerhaltung, Kapazitätsplanung, Controlling und Verkaufsprognosen zeichnet sich die ERP-Software APplus durch bereits integrierte Branchenfunktionalitäten für dem Automotive-Bereich aus. Dazu gehören beispielsweise ein transparentes Behältermanagement, die durchgängige Parametererfassung sowie die Darstellung diverser Statistiken wie Abrufhistorie und Versandstatistik. Das Handling von Lieferabrufen und Rahmenverträgen ist APplus ebenso selbstverständlich wie das Management des kompletten Produktlebenszyklus. Und durch ein integriertes Prozessmodellierungs- und Dokumentationssystem können Sie mit APplus Automotive jeder ISO- Zertifizierung (z. B. TS16949) entspannter entgegen sehen.
Ihre Mehrwerte für eine bessere Lieferantenbewertung



APplus: Eine ausgezeichnete ERP-Lösung

Im Rahmen der Preisverleihung zum ERP-System des Jahres im Oktober 2014 zeichnete eine Expertenjury rund um das „Center for Enterprise Research" der Universität Potsdam APplus in der Kategorie „Automotive“ als beste branchenspezifische Lösung aus.
APplus überzeugte die Jury durch seine speziellen Funktionsmodule für Automobilzulieferer: Die Lösung unterstützt die Abwicklung aller spezifischer Verfahren, die für die Automotive-Branche typisch sind – unabhängig davon, ob lediglich Einzelteile hergestellt oder komplette Systembausteine geliefert werden müssen. Gerade vor dem Hintergrund der wachsenden Notwendigkeit effizienter Zusammenarbeit verknüpft die Lösung zudem die unterschiedlichsten Unternehmens- und Funktionsbereiche, stimmt einzelne Prozesse gezielt aufeinander ab und steuert diese bei Bedarf auch unternehmensübergreifend.