SPARTACUS-Team präsentierte am KITU-Tag sein CAFM-Fachverfahren
Interessenten aus der öffentlichen Verwaltung informierten sich zu den Einsatzmöglichkeiten von SPARTACUS Facility Management® in der Immobilienbewirtschaftung
Am 28. September 2016 präsentierten sich in Magdeburg über 25 Partnerunternehmen der Genossenschaft Kommunale IT-UNION eG (KITU) mit ihren Lösungen und Leistungen. Auch die N+P Informationssysteme GmbH (N+P) war mit ihrem Fachverfahren für die kommunale Immobilienbewirtschaftung vertreten.
Partnerschaft zwischen KID Magdeburg GmbH und N+P Informationssysteme GmbH
Zum Zweck der interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der IT wurde die Genossenschaft Kommunale IT-UNION eG (KITU) gegründet. Zu den Mitgliedern zählen Städte, Gemeinden und Landkreise aus Sachsen-Anhalt, welche eine umfassende Unterstützung bei der Versorgung mit IT-Dienstleistungen und IT-Lieferungen erhalten. Hierfür schließt die KID Magdeburg GmbH (KID) basierend auf Ausschreibungen verschiedenste Rahmenverträge ab. Auch zwischen N+P und KID besteht ein Rahmenvertrag, wodurch die CAFM-Lösung SPARTACUS Facility Management® von allen KITU-Mitgliedern ohne langwieriges Ausschreibungsverfahren direkt bei der KID bezogen werden kann. Ziel ist es, den KITU-Mitgliedern durch verschiedene Pakete den Einstieg in die Software zu erleichtern und gezielt den Bedürfnissen der Kommunen unterschiedlicher Größe gerecht zu werden.
Präsentation der Einsatzmöglichkeiten von SPARTACUS in der öffentlichen Verwaltung
Die Besucher informierten sich am SPARTACUS-Stand, welche Unterstützung das CAFM-Werkzeug bei den täglichen Aufgaben innerhalb der Anlagen- und Gebäudebewirtschaftung leisten kann. Neben den klassischen FM-Prozessen wie Service- und Auftragsmanagement, Energiecontrolling und Flächenmanagement wollten die Besucher sehen, wie sie beim Thema Belegungsmanagement unterstützt werden können. SPARTACUS Facility Management® gibt einen kompakten Überblick zu verfügbaren und geplanten Unterkunftsmöglichkeiten inklusive transparenter Darstellung der dazugehörigen Wohneinheiten. Außerdem ermöglicht das CAFM-Werkzeug die Hinterlegung von personenbezogenen Daten von Obdachlosen und Asylbewerbern. Mit SPARTACUS ist es möglich, Obdachlose und Asylbewerber unkompliziert freien Plätzen zuzuordnen. Damit lassen sich außerdem einfache Aussagen zu dem aktuellen Aufenthaltsort der Personen treffen, sowie zur aktuellen Belegungssituation des Gebäudes. Aussagekräftige Auswertungs- und Reportmöglichkeiten runden die Funktionalitäten ab.
Mehr Informationen zu SPARTACUS Facility Management® als Fachverfahren für die Immobilienbewirtschaftung