Egal ob Maurer, Dachdecker oder Elektrotechniker, die bauausführenden Unternehmen tragen innerhalb des Gebäudeentstehungsprozesses wesentlich zur Steigerung der Qualität, Sicherheit und Rentabilität von Bauprojekten bei. Sie sind wichtige Stellgrößen, um Bauprojekte im Zeit- und Kostenrahmen zu realisieren. Den Grundstein legen dabei bereits Architekten und Fachplaner. Bauunternehmen sind daher auf den Austausch von Informationen und BIM-Daten immens angewiesen.
Um zukünftig am Markt wettbewerbsfähig zu sein, müssen sich Bauunternehmen daher nach BIM-Aspekten ausrichten – denn die Unternehmen werden zunehmend vertraglich verpflichtet, BIM-Leistungen zu erbringen. Die Bauunternehmungen profitieren aber gleichzeitig von der Pflicht, indem sie Zugriff auf aktuelle und exakte Bauprojektdaten haben. Veraltete Papierzeichnungen und Dokumentationen auf der Baustelle entfallen dank Cloud Computing und mobiler Endgeräte.
Mehrwerte einer Bauausführung nach BIM-Aspekten
- Verbesserte Kommunikation mit Auftraggebern und Planern mit Hilfe eines abgestimmten Datenmodells
- Vermeidung von Bauverzögerungen durch Planungsfehler und regelmäßige Anpassung der Bauablaufplanung
- Vereinfachung der Abrechnung und Echtzeit-Dokumentation durch stetige Aktualisierung von Mengen und Zeiten
- Ablage des zentralen und aktuellen Datenmodells ermöglicht mobilen Zugriff auch auf der Baustelle
- Erhöhte Kostensicherheit durch schnellere und genauere Kalkulation von Mengen
Moderne Technologien für den Einsatz auf der Baustelle

Virtual Reality (VR) ersetzt die reale Welt durch eine simulierte 3D-Welt. Noch vor Baubeginn können sich die verantwortlichen Bauunternehmen mit dem geplanten Bauwerk vertraut machen und sich durch das simulierte Bauwerk bewegen. Die Baustellenteams haben somit die Chance, komplizierte Montageaufgaben bereits im Vorfeld zu besprechen und zu klären. Auf Basis der identifizierten Gefahrenquellen können Bauarbeiter in der virtuellen Realität geschult und für Gefahren sensibilisiert werden.

Bauunternehmen benötigen Zugriff auf Pläne und Dokumente. Papierpläne sind unhandlich und können durch Anpassungen an Aktualität verlieren. Außerdem ist es möglich, dass Informationen zu Baubeginn noch nicht bereitstehen und nachgereicht werden müssen. Moderne Plattformen gestatten den mobilen Zugriff auf Pläne etc. per Computer, Tablet oder Smartphone. Durch den orts- und zeitunabhängigen Zugriff können Projekte beschleunigt, Kosten eingespart und Termine gehalten werden.

Das Erfassen von Mängeln ist auf vielen Baustellen noch ein papierbasierter Prozess, bei dem Daten doppelt erfasst werden. Die Beseitigung der Mängel ist terminkritisch, da das Bauwerk termingerecht und mängelfrei übergeben werden muss. Zentrale Online-Plattformen gewähren allen Projektbeteiligten Echtzeit-Zugriff auf die Liste der Restarbeiten. Dadurch kann die Abarbeitung zeitnah realisiert werden und die fristgemäße Bauwerkübergabe wird nicht gefährdet.